Symbolische Grafik zur gelöschten Google-Bewertung beim Virtual Escape Room BerlinWenn du dich im Netz auf die Suche nach Bewertungen begibst – etwa für ein Erlebnis wie den Virtual Escape Room Berlin – Virtual Reality –, vertraust du vermutlich, wie viele andere auch, auf Google. Aber was passiert eigentlich, wenn eine Google Bewertung gelöscht wird, obwohl sie sachlich und ehrlich formuliert war?

Ich bin Inhaber von 47k – Professional IT Solutions, einem kleinen IT-Kleingewerbe, das ich neben meinem Hauptjob betreibe. Ich beschäftige mich seit Jahren mit digitalen Plattformen, Nutzerverhalten und Online-Transparenz – und genau deshalb hat mich ein persönlicher Vorfall dazu bewegt, diesen Beitrag zu schreiben.

Bewertungen als digitale Währung

Rund 93 % aller Internetnutzer lesen Online-Bewertungen, bevor sie eine Entscheidung treffen (Statista, 2023). Plattformen wie Google Maps oder Google Business Profile gehören dabei zu den beliebtesten Quellen. Laut BrightLocal (2022) gilt:

  • 49 % der Nutzer vertrauen Online-Bewertungen genauso wie persönlichen Empfehlungen.
  • 30 % meiden Unternehmen mit ausschließlich positiven Bewertungen, da diese oft unglaubwürdig wirken.

Erfahrungsbericht: Virtual Escape Room Berlin – Bewertung im Detail

Ich hatte den Virtual Escape Room Berlin besucht, ein kommerzielles VR-Erlebnis in der Hauptstadt, das mich technisch und organisatorisch leider nicht überzeugen konnte. Ich habe eine ausführliche Bewertung auf Google hinterlassen, in der ich sachlich Kritik geübt habe – gleichzeitig habe ich aber auch den freundlichen Mitarbeiter vor Ort positiv hervorgehoben.

Wenig später erhielt ich folgende Nachricht von Google:

„Google hat eine Beschwerde über die Bewertung erhalten. Nach Prüfung wurde sie entfernt, da sie angeblich gegen deutsches Recht (Diffamierung) verstößt.“

Ich habe daraufhin eine neue, nochmals überarbeitete Version eingereicht – noch nüchterner formuliert, ausschließlich auf sachliche Eindrücke bezogen. Auch diese wurde nicht veröffentlicht. Weitere Rückmeldungen seitens Google? Fehlanzeige. Stattdessen eine automatisierte Standardantwort mit dem Vermerk, dass man einen Gerichtsbeschluss einreichen könne – oder eben nichts weiter unternimmt. Eine faire Prüfung sieht für mich anders aus.

Die gelöschte Bewertung zum Virtual Escape Room Berlin (neue Version)

Leider deutlich enttäuschend. Immerhin: Der Kollege vor Ort war sehr freundlich und blieb auch bei viel Betrieb ruhig und hilfsbereit.

Negativ aufgefallen:
Die ersten VR-Plätze befinden sich direkt im Eingangsbereich. Das heißt, man wird beim Spielen potenziell von anderen Gästen beobachtet, was das Eintauchen ins Spiel eher erschwert. Auch die Lautstärke dort ist entsprechend hoch.
Die verwendete Technik (Pico VR) wirkt veraltet – die Grafik war schwach und die Performance problematisch.
Headsets und Sound laufen kabellos, was in unserem Fall zu merklichen Rucklern, Verzögerungen und Lags führte. Für ein immersives VR-Erlebnis mit möglichst wenig Motion Sickness sind flüssige Bildraten entscheidend – das war hier leider nicht gegeben.
Die Spiele selbst wirkten recht simpel. Auch der höchste Schwierigkeitsgrad bot wenig Herausforderung.

Neutral bis negativ (aber vorher absehbar):
Es handelt sich um stationäre VR, ohne PC-Rucksack oder größere Bewegungsfreiheit. Der Spielbereich ist recht klein, wodurch das Guardian-System oft eingeblendet wurde.

Weitere Punkte:
Bei technischen Problemen kann man einen Game Master rufen – das hat bei uns allerdings mehrmals etwas gedauert. Offenbar war nur eine Person für mehrere Räume zuständig.

Fazit:
Bis auf den sehr netten Mitarbeiter hat mich hier leider nichts wirklich überzeugt. Ich war eingeladen und musste nichts zahlen – trotzdem war das Erlebnis eher frustrierend als unterhaltsam.

Diese Bewertung war öffentlich nicht mehr auffindbar, wurde von Google entfernt – und somit potenziellen Besuchern bewusst vorenthalten. Der Anbieter selbst hätte auf die Bewertung reagieren können. Stattdessen wurde sie (vermutlich auf dessen Veranlassung) gelöscht.

Was Google löscht, bleibt unsichtbar

Google macht keine öffentlichen Angaben darüber, wie viele Rezensionen entfernt werden. Klar ist aber: Es passiert oft und ohne erkennbare Linie. Selbst sachliche Erfahrungsberichte können verschwinden – und Nutzer stehen ratlos da. Die Richtlinien für Nutzerbeiträge sind schwammig formuliert und lassen viel Interpretationsspielraum.

Was bleibt, ist ein verfälschtes Gesamtbild: Wenn fast nur noch 5-Sterne-Bewertungen übrig bleiben, sinkt das Vertrauen in die gesamte Plattform. Gerade bei kommerziellen Angeboten wie dem Virtual Escape Room Berlin sollte man wissen, dass nicht jede Kritik sichtbar bleibt.

Was ich mir wünsche – als Rezensent und ITler

Ich finde, Kritik muss möglich bleiben. Nicht jede Bewertung muss schmeichelhaft sein – solange sie fair, ehrlich und sachlich bleibt. Als jemand, der täglich mit digitalen Systemen arbeitet, wünsche ich mir:

  • mehr Transparenz bei Löschentscheidungen
  • eine faire Prüfung auch kritischer Inhalte
  • Dialogmöglichkeiten statt stiller Entfernung
  • und Respekt vor authentischen Nutzererfahrungen

Ich werde weiterhin bewerten – aber nicht unkritisch. Und ich hoffe, dieser Beitrag hilft auch dir, solche Mechanismen besser zu verstehen – gerade, wenn du das nächste Mal nach einem Virtual Escape Room Berlin – Virtual Reality suchst.

Hast du selbst schon erlebt, dass eine Google Bewertung gelöscht wurde?
Dann schreib mir gerne oder kommentiere diesen Beitrag. Ich freue mich auf den Austausch!

Häufige Fragen

Wurde deine Google Bewertung auch gelöscht?
Ja, das passiert häufiger, als man denkt. Google entfernt Rezensionen, wenn sie gegen die Richtlinien für Nutzerbeiträge verstoßen – oder wenn eine Beschwerde eingeht, die zur Entfernung führt. Leider gibt es oft keine transparente Begründung. Selbst sachlich formulierte Bewertungen können betroffen sein.

Wie kann ich eine gelöschte Bewertung wiederherstellen?
Du kannst über das offizielle Google Legal Removal Formular einen Widerspruch einlegen. Hier gibst du an, dass du mit der Löschung nicht einverstanden bist. Wichtig: Auch wenn du sachlich und ehrlich geschrieben hast, ist die Wahrscheinlichkeit auf Wiederherstellung laut Erfahrung eher gering. Eine gerichtliche Entscheidung ist in der Theorie ebenfalls möglich – aber in der Praxis aufwendig und teuer.

Warum sind Bewertungen trotzdem wichtig?
Authentische Erfahrungen helfen anderen Nutzerinnen und Nutzern bei ihrer Entscheidung. Wenn nur noch positive Bewertungen online bleiben, wird das Bild verzerrt – und das Vertrauen in Plattformen wie Google Maps sinkt. Deswegen ist es umso wichtiger, solche Themen offen anzusprechen und auch außerhalb von Google sichtbar zu machen – z. B. wie in diesem Blogbeitrag.

Tipp: Wenn du deine Bewertung oder Erfahrung sichern willst, dokumentiere sie (z. B. mit Screenshots oder in deinem eigenen Blog), bevor du sie bei Google veröffentlichst. So bleibt sie erhalten – selbst wenn sie entfernt wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..